Ein reisen Lob für die ganze Sache! Ich bin selbst Profi-Musiker und verfolge die Sache mit großem Interesse. Stefan Raab ist ein ausgezeichneter Juror und seine Kommentare treffen - nach meiner Einschätzung - immer ins Schwarze. Die Leistung der Band ist unglaublich. Was hier Live auf die Beine gestellt wird - auch arrangeurtechnisch - ist absolut toll. Ich habe bisher noch keine andere Live-Sendung im Fernsehen gesehen, bei der Musik in dieser Qualität rübergebracht wird. Vergleicht das z.B. einmal mit den Live-Auftritten in "Wetten, dass?". Super!
Die Sendung hatte diesmal so einen schönen Reiz, weil sich die Jury und die Moderatoren immer wieder in der Hintergedanken rufen mussten, dieses mal bei der ARD zu sein. ^^
Aber noch so schön das Wort genannt, dass Stefan nicht mehr sagen soll... Haha :D
Was mich an der Sendung leider gestört hat war, dass nach dem ersten Durchlauf, die voll auf Zeitdruck gemacht und den Rest noch schnell durchgedrückt haben. Für (!!!) Polizeiruf 110 (!!!) ... Oh man!
Hey, ist noch jemanden aufgefallen, dass bei den Rückblenden zu den früheren GrandPrix-Teilnehmern, nun Standbilder statt bewegte Bilder (wie sie es noch in der Fernsehausstrahlung waren) zu sehen sind? Hat das rechtliche Gründe? Ist auf jeden Fall interessant, dass es eine Veränderung gegenüber der Fernsehausstrahlung gibt.
Als Ergänzung zu meinem vorherigen post. Wenn schon gelöscht wird, dann bietet doch bitte über einen eigenen Youtube Account die Videos an. Dann erreicht man auch europaweit User und kann die möglichen deutschen Teilnehmer dort schon präsentieren. Viele Fans des Eurovision Song Contest 2010 - und das sind ja nicht nur Deutsche - wollen sich im Vorfeld schon umfassend informieren. Macht was draus und nutzt alle Möglichkeiten. Und vor allem Youtube.
Wieso läßt Brainpool Videos von der Ausscheidung auf Youtube löschen? Die öffentlich rechtlichen und privaten sind gemeinsam angetreten um Erfolg in Oslo zu haben. Zum Erfolg gehört, dass im Vorfeld schon unsere möglichen Interpreten europaweit zu sehen sind. Gerade für Lena würde ich mir wünschen, dass sie in Europa jetzt schon ein Publikum erreichen würden. Sie wird nämlich ganz bestimmt nach Oslo gehen. Man vertut hier eine große Chance jetzt in Europa schon auf sie aufmerksam zu machen. Werbung über youtube kostet nichts. Das Löschen von Videos auf youtube ist kontraproduktiv und wird Stimmen kosten. Wenn man will, dass Deutschland gut abschließt, dann muss man auch bereit sein auf eigene Interessen zu verzichten. Aber die scheinen ja doch dann hier im Vordergrund zu stehen.
Nena hatte ja schon Stuss gesabbelt, aber die Engelke hat das noch bei weitem übertroffen......"da wars du gaanz bei dir..??!!...." ....was hatte die da zu suchen?
Je häufiger ich USOF sehe, desto mehr geht es mir auf den Keks. Ich war eine der Casting-Teilnehmer - mit 40+. Das habe ich auch gleich in die Bewerbung geschrieben und bin trotzdem eingeladen worden. Wie so viele Andere Ü30. Auf nach Köln, Ticket, Hotelzimmer und Stress inclusive... und dann nur makellose 20Jährige mit musikalischem Backround am Start. Und bitte nicht denken, ich sei nur neidisch. Ich weiß, dass ich nicht so gut singen kann, wie die aus den Top 20. Aber ich bin sicher andere Ältere hätten mithalten können oder es evtl. auch besser machen können. Nur, wenn die "Oldies" eh nicht in Betracht gekommen sind, warum waren sie dann eingeladen? Es gab keine Einschränkung in den Teilnahmebedingungen, keinen Hinweis bei der Einladung (Sorry, suchen nur Top SängerInnen bis max 29 - wie bei DSDS übrigens). Wahrscheinlich brauchten sie uns nur, um die "Verarsche-Tracks" zu füllen!? Vielen Dank dafür! Also TvTotal - raus mit dem Zaster für Zug/Hotel und Köln-Aufenthalt und das nächste Mal bitte bei den Bewerbungsvorgaben fair bleiben!
Vorhang auf für das große Viertelfinale zu "Unser Star für Oslo". Zum ersten Mal begrüßen Sabine Heinrich und Matthias Opdenhövel die Zuschauer von Das Erste zu einer neuen Ausgabe. Bevor es losgeht machen die Beiden uns allen die Tragweite des ganzen Vorhabens noch einmal bewusst und präsentieren den Präsidenten der Jury, Stefan Raab.
Kommentare